ewav2025

Europäische Woche der Abfallvermeidung 2025

Vom 22. bis 29. November 2025
Jahresmotto
Elektroschrott vermeiden – reparieren statt wegwerfen

Smartphones, Laptops, Haushaltsgeräte – elektronische Geräte sind in unserem Alltag allgegenwärtig. Doch mit ihrer wachsenden Verbreitung steigt auch die Menge an Elektroschrott.

Denn oft landen Geräte „zu schnell“ im Müll, obwohl sie repariert oder weiterverwendet werden könnten.

Unter dem Motto „Reparieren statt Wegwerfen“ zeigen wir, wie Sie Elektrogeräte länger nutzen, reparieren oder sinnvoll weitergeben können.

Die Abfallberatung der AWISTA Kommunal GmbH und die Umweltberatung der Verbraucherzentrale Düsseldorf greifen das Thema „Elektroschrott vermeiden“ mit verschiedenen Aktionen auf.

Termine

Hier geht es zur Aktionskarte der Europäischen Woche der Abfallvermeidung.

Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Verbraucherinnen und Verbraucher verpflichtet, ihre ausrangierten Elektroaltgeräte getrennt von anderen Abfällen zu entsorgen.
Diese Trennung ist erforderlich und sinnvoll, da:
→ so die in Elektro- und Elektronikgeräten enthaltenen Wertstoffe zurückgewonnen und             wiederverwertet werden können.
→ die Altgeräte umwelt- und gesundheitsgefährdende Stoffe enthalten können, die                       fachgerecht entsorgt werden müssen. Hier finden Sie weitere Infos.

Hier finden Sie alle relevanten Abgabestellen für Groß- und Kleingeräte sowie Batterien – übersichtlich nach Kategorien geordnet.

Abgabestellen für Elektrogeräte & Batterien

Mit diesem Symbol gekennzeichnete Gegenstände müssen in die Altelektrogerätesammlung gegeben werden. Sie dürfen nicht in die Restmülltonne.

Kleine Defekte müssen kein Grund zum Austauschen sein. In Düsseldorf gibt es viele gute Möglichkeiten zur Reparatur – nutzen Sie sie!

Reparieren statt Wegwerfen

Viele Elektrogeräte funktionieren noch gut – sie können Anderen helfen oder einen zweiten Lebenszyklus bekommen.

Weitergeben statt Wegwerfen