AWISTA Kommunal im Laubeinsatz

300 Einsatzkräfte im stadtweiten Herbsteinsatz

Mit dem vermehrt einsetzenden Laubfall der letzten Tage nimmt auch der Herbsteinsatz der AWISTA Kommunal Fahrt auf. Ziel ist es, die Straßen möglichst frei von Laub zu halten. Vom 1. September bis 31. Januar setzt die AWISTA Kommunal zur zügigen Reinigung von Straßen und Wegen werktags von 7.00-20.00 Uhr elektrische Laubbläser und Laubsauger ein. Moderne elektrische Geräte sorgen für eine möglichst geringe Lärmbelästigung und ermöglichen eine schnelle und effektive Laubbeseitigung.

Der kontinuierliche Laubfall im ganzen Stadtgebiet bedeutet auch, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der AWISTA Kommunal nicht zeitgleich an allen Stellen sein können. Es kann dadurch auch mal etwas dauern, bis die Reinigungstrupps den nächsten Schwung Blätter aufnehmen.

Ressourcen im Laubeinsatz

Für den Herbst stehen rund 300 Einsatzkräfte sowie umfangreiche Technik bereit: mit knapp 100 elektrisch betriebenen Laubbläsern wird grobes oder feuchtes Laub zum Beispiel aus Büschen und Baumscheiben geholt, 6 Großlaubsauger, 56 Kehrmaschinen und 46 Kehrichtwagen nehmen die Blätter anschließend auf.

Insgesamt fallen jährlich rund 2.000 Tonnen Laub im Stadtgebiet an. Der Großteil wird aufgrund möglicher Schadstoffbelastungen in der Müllverbrennungsanlage Flingern entsorgt; unbelastete Mengen werden kompostiert.

Wer muss das Laub wo entfernen?

Die AWISTA Kommunal entfernt das Herbstlaub im üblichen Turnus der Straßenreinigung – je nach Einstufung ein- bis mehrmals pro Woche. In Straßen, in denen Anliegerinnen und Anlieger selbst reinigungspflichtig sind, müssen die Gehwege (und ggf. die Fahrbahn) eigenständig laubfrei und rutschfest gehalten werden.

Private Entsorgungsmöglichkeiten für Laub

Laub aus privaten Gärten oder von Gehwegen kann kostenlos auf den Recyclinghöfen abgegeben (max. 1 m³ pro Tag) oder in Maßen über die Biotonne entsorgt werden. Wer einen Garten hat, kann das Laub auch kompostieren. Kompost-, Laub- und Totholzhaufen bieten zudem einen idealen Unterschlupf für Insekten und dienen als Winterquartier für Igel (Igeln im Winter richtig helfen! – Landeshauptstadt Düsseldorf).